Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren.
Zurück zur Einstiegsseite Drucken
Grössere Schrift
 
 
Bundesgericht 
Tribunal fédéral 
Tribunale federale 
Tribunal federal 
 
 
 
 
8C_197/2022  
 
 
Urteil vom 28. April 2022  
 
I. sozialrechtliche Abteilung  
 
Besetzung 
Bundesrichter Wirthlin, Präsident, 
Gerichtsschreiberin Berger Götz. 
 
Verfahrensbeteiligte 
A.________, 
Beschwerdeführerin, 
 
gegen  
 
IV-Stelle für Versicherte im Ausland IVSTA, Avenue Edmond-Vaucher 18, 1203 Genf, 
Beschwerdegegnerin. 
 
Gegenstand 
Invalidenversicherung (Prozessvoraussetzung), 
 
Beschwerde gegen das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 10. Februar 2022 (C-5410/2021). 
 
 
Nach Einsicht 
in die Beschwerde vom 23. März 2022 (Poststempel) gegen das Nichteintretensurteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 10. Februar 2022, 
 
 
in Erwägung,  
dass ein Rechtsmittel gemäss Art. 42 Abs. 1 und 2 BGG unter anderem die Begehren und deren Begründung zu enthalten hat, wobei in der Begründung in gedrängter Form darzulegen ist, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt, 
dass dabei konkret auf die für das Ergebnis des angefochtenen Entscheids massgeblichen Erwägungen der Vorinstanz einzugehen und im Einzelnen aufzuzeigen ist, worin eine Verletzung von Bundesrecht liegt (BGE 140 III 86 E. 2; 134 V 53 E. 3.3), 
dass nach der Rechtsprechung eine Beschwerdeschrift, welche sich bei Nichteintretensurteilen lediglich mit der materiellen Seite des Falles auseinandersetzt, keine sachbezogene Begründung aufweist und damit keine rechtsgenügliche Beschwerde darstellt (vgl. BGE 123 V 335 E. 1b; Urteil 9C_467/2021 vom 10. Januar 2022), 
dass das Bundesverwaltungsgericht auf die vorinstanzliche Beschwerde nicht eingetreten ist, da die Beschwerdeführerin innert den gerichtlich angesetzten Fristen weder den Kostenvorschuss geleistet noch von der Gelegenheit zur Beschwerdeverbesserung Gebrauch gemacht habe, 
dass auf die über den Nichteintretenspunkt hinausgehenden materiellen Vorbringen in der Eingabe der Beschwerdeführerin vom 23. März 2022 nicht eingegangen werden kann, da diese nicht sachbezogen sind, 
dass die Beschwerdeführerin ihre Fristversäumnisse nicht in Abrede stellt, aber - ohne weitere Begründung - geltend macht, sie habe "die Frist" nicht einhalten können, weil sie die (fristansetzende) Verfügung des Bundesverwaltungsgerichts vom 15. Dezember 2021 während eines vom 16. Dezember 2021 bis 14. Januar 2022 dauernden Auslandaufenthaltes erreicht habe, 
dass, soweit sie damit sinngemäss um Wiederherstellung der Zahlungs- und Beschwerdeverbesserungsfristen ersucht, dies grundsätzlich von der fristansetzenden Behörde, hier dem Bundesverwaltungsgericht, zu beurteilen wäre, 
dass eine Fristwiederherstellung indessen angesichts des Zeitablaufs schon deshalb ausser Frage steht, weil ein solches Gesuch, das zudem begründet werden muss, nicht nur innert 30 Tagen nach Wegfall des Hindernisses gestellt, sondern zugleich auch die versäumte Rechtshandlung nachgeholt sein muss (hier die Bezahlung des Kostenvorschusses und die Verbesserung der Beschwerde; Art. 24 Abs. 1 VwVG), 
dass die Eingabe den inhaltlichen Mindestanforderungen an eine Beschwerde demnach nicht genügt, 
dass folglich im vereinfachten Verfahren nach Art. 108 Abs. 1 lit. b BGG auf die Beschwerde nicht einzutreten ist und in Anwendung von Art. 66 Abs. 1 Satz 2 BGG ausnahmsweise auf die Erhebung von Gerichtskosten verzichtet wird, 
 
 
erkennt der Präsident:  
 
 
1.  
Auf die Beschwerde wird nicht eingetreten. 
 
2.  
Es werden keine Gerichtskosten erhoben. 
 
 
3.  
Dieses Urteil wird den Parteien, dem Bundesverwaltungsgericht, Abteilung III, und dem Bundesamt für Sozialversicherungen schriftlich mitgeteilt. 
 
 
Luzern, 28. April 2022 
 
 
Im Namen der I. sozialrechtlichen Abteilung 
des Schweizerischen Bundesgerichts 
 
Der Präsident: Wirthlin 
 
Die Gerichtsschreiberin: Berger Götz