Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren.
Zurück zur Einstiegsseite
Kleinere Schrift
 
 
 
170 ähnliche Seiten gefunden für aza://10-07-2006-1A-293-2005
  1. 05.09.2001 1P.23/2001 Relevanz 29%
    I. öffentlich-rechtliche Abteilung
    Raumplanung und öffentliches Baurecht
  2. 05.07.2012 1C 99/2012 Relevanz 29%
    I. öffentlich-rechtliche Abteilung
    Raumplanung und öffentliches Baurecht
    Überbauungsordnung Wanderweg Grund
  3. 25.04.2001 1E.17/1999 Relevanz 29%
    I. öffentlich-rechtliche Abteilung
    Strassenbau und Strassenverkehr
  4. 04.03.2022 5A 143/2022 Relevanz 29%
    II. zivilrechtliche Abteilung
    Familienrecht
    Einhaltung der Beschwerdefrist (Genehmigung des Berichts und der Rechnung)
  5. 04.02.2021 1C 644/2019 Relevanz 29% publiziert
    I. öffentlich-rechtliche Abteilung
    Raumplanung und öffentliches Baurecht
    Beschluss des Kantonsrats des Kantons Zürich über die Teilrevision des Richtplans des Kantons Zürich vom 28. Oktober 2019, Kapitel 4 Verkehr und Kapitel 5 Versorgung, Entsorgung
  6. 04.08.2010 1C 206/2010 Relevanz 29%
    I. öffentlich-rechtliche Abteilung
    Raumplanung und öffentliches Baurecht
    Lastenausgleich
  7. 01.11.2006 1A.24/2006 Relevanz 29%
    I. öffentlich-rechtliche Abteilung
    Ökologisches Gleichgewicht
    Bau- und Ausnahmebewilligung
  8. 05.07.2006 1P.187/2006 Relevanz 29%
    I. öffentlich-rechtliche Abteilung
    Raumplanung und öffentliches Baurecht
    Abbruch- und Baubewilligung
  9. 23.05.2003 1P.583/2002 Relevanz 29%
    I. öffentlich-rechtliche Abteilung
    Grundrecht
  10. 22.12.2015 1C 559/2015 Relevanz 29%
    I. öffentlich-rechtliche Abteilung
    Raumplanung und öffentliches Baurecht
    Kantonale Überbauungsordnung CSL Lengnau; Einsprachelegitimation

Suchtipp

Um das exakte Vorkommen eines Wortes zu garantieren, setzen Sie direkt davor ein Pluszeichen (+).
Beispiel: Werbeverbot +Fernsehverordnung