Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren.
Zurück zur Einstiegsseite
Kleinere Schrift
 
 
 
1543 ähnliche Seiten gefunden für aza://19-10-2003-6S-262-2003
  1. 15.11.2005 6P.106/2005 Relevanz 29%
    Strafrechtliche Abteilung
    Verfahren
    Art. 9, 29 und 32 Abs. 1 BV und Art. 6 Ziff. 2 EMRK (Strafverfahren; Willkür, Grundsatz in dubio pro reo , rechtliches Gehörs)
  2. 20.11.2014 6B 853/2013 Relevanz 29%
    Strafrechtliche Abteilung
    Strafrecht (allgemein)
    Strafzumessung (Veruntreuung usw.), Strafbefreiung (Art. 52 ff. StGB); Willkür etc.
  3. 30.11.2012 6B 338/2012 Relevanz 29%
    Strafrechtliche Abteilung
    Straftaten
    Mehrfache Veruntreuung, mehrfacher Pfändungsbetrug; Willkür, Grundsatz in dubio pro reo, etc.
  4. 12.07.2017 6B 1342/2016 Relevanz 29%
    Strafrechtliche Abteilung
    Straftaten
    Entschädigung der wirtschaftlichen Einbussen, Genugtuung; rechtliches Gehör
  5. 08.08.2003 6S.78/2003 Relevanz 29%
    Strafrechtliche Abteilung
    Strafrecht (allgemein)
  6. 23.05.2018 6B 712/2017 Relevanz 29% publiziert
    Strafrechtliche Abteilung
    Straftaten
    Betrug, Veruntreuung, Mittäterschaft; Verschlechterungsverbot, rechtliches Gehör, Strafzumessung, Zivilforderung
  7. 24.08.2001 6S.632/1999 Relevanz 29%
    Strafrechtliche Abteilung
    Straftaten
  8. 22.12.2005 6S.295/2005 Relevanz 29%
    Strafrechtliche Abteilung
    Straftaten
    Mord (Art. 112 StGB), Strafzumessung (Art. 63 StGB)
  9. 24.02.2010 1B 29/2010 Relevanz 29%
    I. öffentlich-rechtliche Abteilung
    Strafprozess
    Haftprüfung
  10. 03.10.2019 6B 347/2019 Relevanz 29%
    Strafrechtliche Abteilung
    Straftaten
    Mehrfache qualifizierte Veruntreuung; Zivilklage; Schadenersatz

Suchtipp

Sie können Ihre Suche auf Dokumente aus einem bestimmten Zeitraum einschränken, indem Sie ein Anfangs- und/oder Enddatum setzen.
Beispiel