Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren.
Zurück zur Einstiegsseite Drucken
Grössere Schrift
 
 
Bundesgericht 
Tribunal fédéral 
Tribunale federale 
Tribunal federal 
 
                 
 
 
9C_579/2018  
 
 
Urteil vom 23. Oktober 2018  
 
II. sozialrechtliche Abteilung  
 
Besetzung 
Bundesrichter Meyer, als Einzelrichter, 
Gerichtsschreiber Fessler. 
 
Verfahrensbeteiligte 
A.________, 
Beschwerdeführerin, 
 
gegen  
 
Ausgleichskasse Schwyz, 
Rubiswilstrasse 8, 6438 Ibach, 
Beschwerdegegnerin. 
 
Gegenstand 
Ergänzungsleistung zur AHV/IV, 
 
Beschwerde gegen den Entscheid des Verwaltungsgerichts des Kantons Schwyz 
vom 26. Juni 2018 (II 2018 35). 
 
 
Nach Einsicht  
in die Beschwerde der A.________ vom 28. August 2018 (Poststempel) gegen den Entscheid des Verwaltungsgerichts des Kantons Schwyz, Kammer II, vom 26. Juni 2018 betreffend den Anspruch auf Ergänzungsleistungen ab 1. Juli 2017, 
 
 
in Erwägung,  
dass nach Art. 42 Abs. 1 und 2 BGG die Beschwerde unter anderem die Begehren und deren Begründung zu enthalten hat, wobei in der Begründung in gedrängter Form - unter Bezugnahme auf und in Auseinandersetzung mit den entscheidenden vorinstanzlichen Erwägungen (BGE 138 I 171 E. 1.4 S. 176; 134 II 244 E. 2.1 S. 245 f.) - darzulegen ist, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt, 
dass die Eingabe vom 28. August 2018 diesen Anforderungen nicht genügt, 
dass Anfechtungsobjekt einzig der angefochtene Entscheid ist (Art. 86 Abs. 1 lit. d BGG und Art. 62 Abs. 1 ATSG; vgl. BGE 134 II 142 E. 1.4 S. 144), somit auf die Vorbringen der Beschwerdeführerin nicht einzugehen ist, soweit sie sich gegen die Berechnung des einzig streitigen Verzichtsvermögens nach Art. 11 Abs. 1 lit. g ELG  durch die Beschwerdegegnerin richten,  
dass die Vorinstanz in E. 4.1 des angefochtenen Entscheids die Berechnung des Verzichtsvermögens dargelegt hat, wozu sich die Beschwerdeführerin nicht äussert, 
dass entgegen den Vorbringen der Beschwerdeführerin die Vorinstanz die Wertminderung ihres Unternehmens entsprechend der "Wertschriftenbewertung" der zuständigen Steuerbehörde berücksichtigte, 
dass die Beschwerdeführerin die Feststellungen der Vorinstanz zu den im Einspracheverfahren eingereichten Ausgabenbelegen und die darauf beruhenden rechtlichen Schlussfolgerungen (E. 4.2.2-3 des angefochtenen Entscheids) nicht bestreitet, 
 
dass die offensichtlich nicht hinreichend begründete Beschwerde im vereinfachten Verfahren nach Art. 108 Abs. 1 lit. b und Abs. 2 BGG durch Nichteintreten zu erledigen ist, 
dass in Anwendung von Art. 66 Abs. 1 Satz 2 BGG auf die Erhebung von Gerichtskosten zu verzichten ist, 
 
 
erkennt der Einzelrichter:  
 
1.   
Auf die Beschwerde wird nicht eingetreten. 
 
2.   
Es werden keine Gerichtskosten erhoben. 
 
3.   
Dieses Urteil wird den Parteien, dem Verwaltungsgericht des Kantons Schwyz, Kammer II, und dem Bundesamt für Sozialversicherungen schriftlich mitgeteilt. 
 
 
Luzern, 23. Oktober 2018 
 
Im Namen der II. sozialrechtlichen Abteilung 
des Schweizerischen Bundesgerichts 
 
Der Einzelrichter: Meyer 
 
Der Gerichtsschreiber: Fessler