Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren.
Zurück zur Einstiegsseite Drucken
Grössere Schrift
 
 
[AZA] 
H 268/99 Vr 
 
I. Kammer  
 
Präsident Lustenberger, Bundesrichter Schön, Borella, 
Bundesrichterin Widmer und Bundesrichter Ferrari; Gerichts- 
schreiberin Fleischanderl 
 
Urteil vom 31. März 2000  
 
in Sachen 
 
G.________, 1943, Bangalore, Indien, Beschwerdeführerin, 
 
gegen 
 
Eidgenössische Ausgleichskasse, Holzikofenweg 36, Bern, 
Beschwerdegegnerin, 
 
und 
 
Eidgenössische Rekurskommission der AHV/IV für die im Aus- 
land wohnenden Personen, Lausanne 
 
    A.- Die 1943 geborene, seit ihrem 17. Lebensjahr in 
der Schweiz wohnhafte, französische Staatsangehörige 
G.________ reiste nach ihrer Heirat am 21. Februar 1997 
zusammen mit ihrem aus der Schweiz stammenden Ehemann, wel- 
cher im diplomatischen Dienst tätig ist, auf den 1. Mai 
1997 nach Indien aus, wo sie sich seither aufhält. 
    Mit Schreiben vom 11. Juli 1997 teilte die Schweizeri- 
sche Ausgleichskasse (SAK) G.________ mit, ihrem Ersuchen 
vom 5. Juni 1997 um Beitritt zur freiwilligen AHV/IV für 
Auslandschweizer könne auf Grund ihrer französischen 
Staatsbürgerschaft nicht entsprochen werden. Die Eid- 
genössische Ausgleichskasse (EAK), welcher der Ehegatte an- 
geschlossen ist, eröffnete ihr mit Feststellungsverfügung 
vom 3. November 1997, dass sie nach Massgabe des AHVG nicht 
obligatorisch versichert sei, da sie die gesetzlichen Vo- 
raussetzungen nicht erfülle. 
 
    B.- G.________ erhob sowohl gegen das Schreiben der 
SAK vom 11. Juli 1997 wie auch gegen die Verfügung der EAK 
vom 3. November 1997 Beschwerde. 
    Die angerufene Eidgenössische Rekurskommission der 
AHV/IV für die im Ausland wohnenden Personen trat infolge 
Nichtleistens des Kostenvorschusses auf die gegen das 
Schreiben der SAK gerichtete Rechtsvorkehr betreffend den 
Beitritt zur freiwilligen AHV/IV für Auslandschweizer nicht 
ein (Entscheid vom 20. Oktober 1998). Mit Eingabe vom 
9. November 1998 nahm G.________ hiezu Stellung, behielt 
sich eine Anfechtung jedoch ausdrücklich vor. Eine solche 
ist innert Rechtsmittelfrist nicht erfolgt. 
    Auf die gegen die Verfügung der EAK gerichtete Be- 
schwerde trat die Eidgenössische Rekurskommission - der 
Kostenvorschuss war erstattet worden - ein, wies sie indes 
mit der Begründung ab, angesichts der Urteile BGE 107 V 1 
und 104 V 121 sei eine Ausdehnung der Versicherteneigen- 
schaft des (obligatorisch versicherten) Ehemannes auf 
G.________ während des Aufenthaltes in Indien zu verneinen 
(Entscheid vom 9. Juni 1999). 
    C.- G.________ führt Verwaltungsgerichtsbeschwerde mit 
dem Antrag, es sei festzustellen, dass sie obligatorisch im 
Sinne des AHVG versichert sei; eventualiter sei festzu- 
stellen, dass sie der freiwilligen AHV/IV für Ausland- 
schweizer beitreten könne. 
    Während die EAK auf Abweisung der Verwaltungsgerichts- 
beschwerde schliesst, soweit darauf einzutreten sei, hat 
sich das Bundesamt für Sozialversicherung nicht vernehmen 
lassen. 
 
Das Eidg. Versicherungsgericht zieht in Erwägung:  
 
    1.- Die EAK hat mit Verfügung vom 3. November 1997 auf 
Gesuch der Beschwerdeführerin festgestellt, dass diese nach 
den Bestimmungen des AHVG nicht obligatorisch versichert 
sei. Da vorliegend offenkundig ein schützenswertes Interes- 
se der Beschwerdeführerin an der Feststellung ihres AHV- 
rechtlichen Status während ihres Auslandaufenthaltes be- 
steht, namentlich keine entgegenstehenden erheblichen öf- 
fentlichen oder privaten Interessen ersichtlich sind und im 
Zeitpunkt des Verfügungserlasses die Wahrung dieses Inte- 
resses durch eine rechtsgestaltende Verfügung nicht möglich 
war (vgl. zum Ganzen BGE 125 V 24 Erw. 1b, 121 V 317 
Erw. 4a mit Hinweisen; Kölz/Häner, Verwaltungsverfahren und 
Verwaltungsrechtspflege des Bundes, 2. Aufl., Zürich 1998, 
N 200 ff.), ist die Vorinstanz zu Recht auf die hiegegen 
gerichtete Beschwerde eingetreten. 
 
    2.- Die Vorinstanz hat unter Hinweis auf Art. 3 des 
Abkommens zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft 
und der Französischen Republik über Soziale Sicherheit vom 
3. Juli 1975 richtig festgehalten, dass die sich in Indien 
aufhaltende Beschwerdeführerin als französische Staatsange- 
hörige in Bezug auf das Versicherungsobligatorium der 
schweizerischen AHV einer Schweizer Bürgerin gleichgestellt 
ist, da den Art. 17 bis 20 des Abkommens, welche die Al- 
ters- und Hinterlassenenversicherung regeln, keine anders- 
lautenden Bestimmungen zu entnehmen sind. 
 
    3.- Obligatorisch versichert nach dem Bundesgesetz 
über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG) in 
der seit 1. Januar 1997 gültigen Fassung sind natürliche 
Personen mit Wohnsitz in der Schweiz (Art. 1 Abs. 1 lit. a 
AHVG), natürliche Personen, die in der Schweiz eine Er- 
werbstätigkeit ausüben (Art. 1 Abs. 1 lit. b AHVG) sowie 
Schweizer Bürger, die im Ausland im Dienste der Eidgenos- 
senschaft oder vom Bundesrat bezeichneter Institutionen tä- 
tig sind (Art. 1 Abs. 1 lit. c AHVG). Vor der 10. AHV-Revi- 
sion waren gemäss Art. 1 Abs. 1 lit. c aAHVG auch Schweizer 
Bürger obligatorisch versichert, die im Ausland für einen 
Arbeitgeber in der Schweiz tätig waren und von diesem ent- 
löhnt wurden. Diese Bestimmung erfuhr inhaltlich in Art. 1 
Abs. 3 AHVG insoweit eine Änderung, als dieser Regelung 
nicht nur Schweizer Bürger, sondern auch Ausländer unter- 
stehen und die Fortführung der Versicherung freiwillig ist. 
 
    4.- a) Die Beschwerdeführerin macht zunächst geltend, 
die in BGE 104 V 121 sowie 107 V 1 zu Art. 1 Abs. 1 lit. b 
und c aAHVG publizierte Rechtsprechung, auf welche sich die 
Vorinstanz abstütze, sei insbesondere mit Inkrafttreten der 
10. AHV-Revision und der damit verbundenen Abschaffung der 
Ehepaar-Altersrente nicht mehr aufrecht zu erhalten. 
 
    b) Das Eidgenössische Versicherungsgericht hatte unter 
dem früheren Recht in BGE 104 V 121 und 107 V 1 Gelegen- 
heit, grundsätzliche Überlegungen darüber anzustellen, ob 
eine Frau, welche die erwähnten Voraussetzungen für das 
obligatorische Versichertsein nicht erfüllt, die aber - wie 
im vorliegenden Fall - mit einem Versicherten verheiratet 
ist, kraft dieser Ehe - gleichsam als Ausfluss der Einheit 
der Ehe -, ebenfalls als versichert zu gelten hat. Dies 
wurde in den Anfangsjahren der AHV denn auch gelegentlich 
als Wille des Gesetzgebers gesehen (BGE 117 V 110 Erw. 6a 
mit Hinweisen; Hanspeter Käser, Unterstellung und Beitrags- 
wesen in der obligatorischen AHV, 2. Aufl., Bern 1996, 
N 1.3). Das höchste Gericht hat diese Meinung indes klar 
verworfen (BGE 107 V 2 Erw. 1: "... le principe de l'unité 
du couple ne peut entraîner une extension de la qualité 
d'assuré du mari à la femme que dans les cas où cette unité 
ressort d'une situation de droit particulière"). In BGE 104 
V 124 Erw. 3 führte es weiter aus, " (Le tribunal fédéral 
des assurances) a toutefois constaté et précisé d'emblée 
que cette unité ne découlait pas d'un principe ayant valeur 
générale dans l'AVS, mais qu'elle ressortait uniquement de 
dispositions légales particulières ou d'une situation de 
droit particulière...". In Anwendung dieses Grundsatzes 
hat es sodann befunden, dass sich die Versicherteneigen- 
schaft eines Schweizers, der im Ausland für einen Arbeitge- 
ber in der Schweiz tätig ist und von diesem entlöhnt wird 
(Art. 1 Abs. 1 lit. c aAHVG), nicht auf die mit ihm im 
Ausland weilende Ehegattin ausdehnt (BGE 107 V 1 Erw. 1; 
vgl. auch BGE 117 V 107 Erw. 3c mit Hinweisen). Ferner hat 
es darauf hingewiesen, dass der Schutz der Ehefrau durch 
das System der Ehepaarrente erreicht werde und ihr auch der 
Beitritt zur freiwilligen Versicherung offen stehe. Dies im 
Wissen darum, dass sich daraus unbefriedigende Folgen ("in- 
convénients") ergeben können (BGE 107 V 3 Erw. 1 und 2). 
 
    c) In der Literatur wird davon ausgegangen, dass der 
in der erwähnten Rechtsprechung zum Ausdruck kommende 
Grundsatz, wonach die Versicherteneigenschaft persönlich 
ist und daher von jeder Person persönlich erfüllt werden 
muss, soweit das Gesetz nichts Abweichendes vorschreibt, 
auch nach der 10. AHV-Revision Gültigkeit besitzt (Schaff- 
hauser/Kieser, Aktuelle Fragen aus dem Beitragsrecht der 
AHV, S. 43; Greber/Duc/Scartazzini, Commentaire des arti- 
cles 1 à 16 de la loi fédérale sur l'assurance vieillesse 
et survivants [LAVS], S. 31, N 31 und 32). 
    In der Verwaltungsgerichtsbeschwerde wird vorab einge- 
wendet, das Hauptargument des Eidgenössischen Versiche- 
rungsgerichts, wonach der Schutz der Ehefrau durch die Ehe- 
paarrente gewährleistet sei, falle durch die 10. AHV-Revi- 
sion dahin. Hiebei verkennt die Beschwerdeführerin, dass 
das höchste Gericht seine Rechtsprechung nicht in erster 
Linie auf die Begründung gestützt hat, die Ehefrau würde an 
der Ehepaarrente teilhaftig sein, sondern im Wesentlichen 
darauf, dass das Gesetz die Voraussetzungen für das Versi- 
chertsein in einer Weise umschreibe, die keine andere In- 
terpretation zulasse, als dass jede Person diese Vorausset- 
zungen persönlich erfüllen müsse. Der Hinweis auf den 
Schutz der Ehefrau durch die Ehepaarrente sowie auch auf 
die Möglichkeit des Beitritts zur freiwilligen Versicherung 
sollten aufzeigen, dass sich die mit der getroffenen Lösung 
verbundenen Konsequenzen in Grenzen halten würden (vgl. BGE 
107 V 3 Erw. 1 und 2). Entgegen der Auffassung der Be- 
schwerdeführerin hat diese Betrachtungsweise durch die 
10. AHV-Revision nichts an Aktualität eingebüsst. Der 
Schutz der Ehefrau ist durch das System des Rentensplit- 
tings mit Anrechnung von Beitragsjahren nach lit. g Abs. 2 
der Übergangsbestimmungen zur 10. AHV-Revision gewährleis- 
tet worden. Für eine Praxisänderung besteht demnach kein 
Anlass, und zwar umso weniger, als eine Ausdehnung der Ver- 
sicherteneigenschaft des Ehemannes auf die Ehefrau kraft 
des Zivilstandes dem Grundanliegen der 10. AHV-Revision für 
eine zivilstandsunabhängige Rente der Frau diametral zuwi- 
derlaufen würde. 
 
    d) Hinsichtlich der Konsequenzen, welche für die Be- 
schwerdeführerin aus diesem Ergebnis resultieren - Bei- 
tragslücken auf Grund des Auslandaufenthaltes -, ist fest- 
zuhalten, dass sich das Eidgenössische Versicherungsgericht 
beim Erlass seiner Urteile BGE 107 V 1 und 104 V 121 be- 
wusst war und es auch heute ist, dass sich aus dieser 
Rechtsprechung in einzelnen Fällen Unzulänglichkeiten erge- 
ben können (vgl. Erw. 4b in fine hievor). Es ist indessen 
darauf hinzuweisen, dass die im vorliegenden Einzelfall als 
unbefriedigend erscheinende Lösung auf die Verknüpfung von 
zwei Umständen zurückzuführen ist, die in dieser Art nicht 
oft vorkommen dürften. Nämlich die Tatsache, dass sich die 
Beschwerdeführerin trotz ihres über 35-jährigen Aufenthal- 
tes in der Schweiz nicht hat einbürgern lassen und dass 
sie, als sie im Februar 1997 ihren schweizerischen Ehemann 
heiratete, die Schweiz verliess, ehe sie die dreijährige 
Mindestdauer für die erleichterte Einbürgerung zurückgelegt 
hatte (Art. 27 Abs. 1 lit. c des Bundesgesetzes über Erwerb 
und Verlust des Schweizer Bürgerrechts vom 29. September 
1952 [SR 141.0]). Gestützt auf diese wäre eine Aufnahme in 
die freiwillige AHV/IV für Auslandschweizer möglich gewor- 
den (Art. 2 Abs. 2 AHVG; Art. 8 VFV). 
 
    5.- Die Beschwerdeführerin beruft sich ferner mit der 
Begründung, dass der auf die diplomatische Tätigkeit ihres 
Ehemannes zurückzuführende Aufenthalt in Indien keine Auf- 
gabe des schweizerischen Wohnsitzes bewirkt habe, auf 
Art. 1 Abs. 1 lit. a AHVG, wonach natürliche Personen mit 
Wohnsitz in der Schweiz obligatorisch versichert sind. 
    Nach langjähriger Verwaltungspraxis haben Schweizer 
Diplomaten und andere Mitglieder der Karrieredienste auf 
Auslandsposten ihren Wohnsitz am Ort ihrer Tätigkeit. Dies 
ohne Rücksicht darauf, dass es sich zum Vornherein nur um 
einen zeitlich beschränkten Aufenthalt handelt (nicht ver- 
öffentlichtes Urteil A. vom 10. März 1986, H 65/85; Ver- 
waltungspraxis der Bundesbehörden 1972, Nr. 26, S. 62). Im 
Lichte dieser Praxis findet die genannte Bestimmung auf die 
Beschwerdeführerin keine Anwendung. 
 
    6.- Im Rahmen ihres Eventualbegehrens ersucht die Be- 
schwerdeführerin schliesslich um die Feststellung, dass sie 
der freiwilligen AHV/IV für Auslandschweizer beitreten kön- 
ne. 
    Mit Entscheid vom 20. Oktober 1998 hat die Vorinstanz 
im gegen die SAK eingeleiteten Verfahren betreffend Bei- 
tritt in die freiwillige AHV/IV für Auslandschweizer infol- 
ge Nichtleistens des Kostenvorschusses auf Nichteintreten 
erkannt. In ihrem Schreiben vom 9. November 1998 rügte die 
Beschwerdeführerin diese Vorgehensweise der Eidgenössischen 
Rekurskommission zwar, führte indessen aus, sie werde es 
sich "allenfalls vorbehalten, diesen Entscheid anzufech- 
ten". Dieser Äusserung ist klar zu entnehmen, dass die Ein- 
gabe vom 9. November 1998 kein Rechtsmittel gegen den 
Nichteintretensentscheid darstellte. Da ein solches innert 
Rechtsmittelfrist nicht eingelegt wurde, ist der Entscheid 
in Rechtskraft erwachsen, weshalb das Eidgenössische Versi- 
cherungsgericht insoweit nicht auf die Verwaltungsgerichts- 
beschwerde eintreten kann. 
 
    7.- Da es vorliegend nicht um die Bewilligung oder 
Verweigerung von Versicherungsleistungen geht, ist das Ver- 
fahren kostenpflichtig (Art. 134 OG e contrario). 
Demnach erkennt das Eidg. Versicherungsgericht:  
 
I. Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde wird abgewiesen, so-  
    weit darauf einzutreten ist. 
 
II. Die Gerichtskosten von Fr. 500.- werden der Beschwer-  
    deführerin auferlegt und mit dem geleisteten Kosten- 
    vorschuss verrechnet. 
 
III.Dieses Urteil wird den Parteien, der Eidgenössischen 
    Rekurskommission der AHV/IV für die im Ausland wohnen- 
    den Personen und dem Bundesamt für Sozialversicherung 
    zugestellt. 
 
 
Luzern, 31. März 2000 
Im Namen des 
Eidgenössischen Versicherungsgerichts 
Der Präsident der II. Kammer: 
 
Die Gerichtsschreiberin: