Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren.
Zurück zur Einstiegsseite Drucken
Grössere Schrift
 
 
[AZA] 
H 325/99 Md 
 
II. Kammer  
 
Präsident Lustenberger, Bundesrichter Meyer und Ferrari; 
Gerichtsschreiberin Keel 
 
Urteil vom 4. Februar 2000  
 
in Sachen 
 
P.________ AG, Beschwerdeführerin, 
 
gegen 
 
Kantonale Ausgleichskasse Glarus, Sandstrasse 29, Glarus, 
Beschwerdegegnerin, 
und 
 
Verwaltungsgericht des Kantons Glarus, Glarus 
 
    A.- Mit Verfügung vom 23. Dezember 1997 verpflichtete 
die Kantonale Ausgleichskasse Glarus die P.________ AG zur 
Nachzahlung paritätischer bundes- und kantonalrechtlicher 
Sozialversicherungsbeiträge für das Jahr 1996 von insgesamt 
Fr. 4'586.10 (inkl. Verwaltungskosten und Verzugszinsen). 
Grundlage bildeten dem damaligen Verwaltungsrat M.________ 
ausgerichtete Entschädigungen im Betrage von Fr. 26'460.-. 
 
    B.- Die von der P.________ AG hiegegen mit dem sinnge- 
mässen Antrag auf Aufhebung der Nachzahlungsverfügung erho- 
bene Beschwerde wies das Verwaltungsgericht des Kantons 
Glarus mit Entscheid vom 25. Mai 1999 ab. 
 
    C.- Mit Verwaltungsgerichtsbeschwerde stellt die 
P.H.________ AG das Rechtsbegehren, es sei der kantonale 
Entscheid aufzuheben, die Beitragspflicht für den defini- 
tiven Betrag M.________ zu überbinden und die Abrechnung 
bis zum Vorliegen eines rechtsgültigen Entscheides betref- 
fend die Rückforderungsklage der P.________ AG gegen 
M.________ aufzuschieben. In einer weiteren Eingabe wird 
die Zusprechung einer Parteientschädigung beantragt. 
    Während die Ausgleichskasse und das Bundesamt für 
Sozialversicherung sich nicht vernehmen lassen, schliesst 
der als Mitinteressierter beigeladene M.________ auf Ab- 
weisung der Verwaltungsgerichtsbeschwerde. 
 
Das Eidg. Versicherungsgericht zieht in Erwägung  
:  
 
    1.- Auf die Verwaltungsgerichtsbeschwerde kann nur 
soweit eingetreten werden, als Sozialversicherungsbeiträge 
kraft Bundesrechts streitig sind. Im vorliegenden Verfahren 
ist daher nicht zu prüfen, wie es sich bezüglich der Bei- 
tragsschuld gegenüber der Ausgleichskasse für kantonale 
Familienzulagen verhält (BGE 124 V 146 Erw. 1 mit Hinweis). 
 
    2.- Der Beigeladene M.________ weist in der Vernehm- 
lassung zutreffend darauf hin, dass die Verwaltungsge- 
richtsbeschwerde von der P.H.________ AG eingereicht worden 
ist. Da im Handelsregister indessen keine Firma unter 
diesem Namen eingetragen ist und der einzige Verwaltungsrat 
der (registrierten) P.________ AG, W.________, die Be- 
schwerdeschrift unterzeichnet hat, ist die Verwaltungsge- 
richtsbeschwerde als von der hiezu legitimierten 
P.________ AG erhoben zu betrachten (vgl. auch BGE 116 V 
344 Erw. 4b, 110 V 349 Erw. 2). 
    3.- Es steht fest und ist unbestritten, dass 
M.________ im Jahre 1996 für die P.________ AG als Ver- 
waltungsrat tätig war und Schreibarbeiten erledigt hat, 
wofür er ihr im Jahre 1996 Rechnungen über einen Gesamt- 
betrag von Fr. 26'460.- (brutto Fr. 28'314.-) gestellt hat. 
    Die P.________ AG beantragt sinngemäss die Sistierung 
des vorliegenden Prozesses, weil sie gegen M.________ beim 
Zivilrichter betreffend die Forderungen aus dem Untermiet- 
verhältnis und die Rückforderung zu viel bezogener Entschä- 
digungen - für angemessen hält sie heute eine Vergütung von 
Fr. 6000.- (statt Fr. 26'460.-) - Klage erhoben habe. Auf 
Grund der Aktenlage rechtfertigt es sich indessen nicht, 
den vorliegenden Prozess bis zur Erledigung der zivilrecht- 
lichen Angelegenheit zu sistieren (Art. 6 Abs. 1 BZP in 
Verbindung mit Art. 40 und Art. 135 OG). Denn sollte sich 
die Beschwerdeführerin mit ihrer Rückforderungsklage gegen 
M.________ durchsetzen können, bleibt ihr die Möglichkeit 
gewahrt, sich mit einem Revisionsgesuch an die zuständige 
Instanz zu wenden. 
 
    4.- a) Im angefochtenen Entscheid wird die Recht- 
sprechung zur Abgrenzung zwischen Einkommen aus selbst- 
ständiger Erwerbstätigkeit im Sinne von Art. 9 Abs. 1 AHVG 
und massgebendem Lohn gemäss Art. 5 Abs. 2 AHVG (BGE 122 V 
171 Erw. 3a; vgl. auch BGE 123 V 162 Erw. 1, 122 V 283 
Erw. 2a, 119 V 161 Erw. 2 mit Hinweisen) zutreffend wieder- 
gegeben. Gleiches gilt für die Bestimmung des Art. 7 lit. h 
AHVV, wonach Tantiemen, feste Entschädigungen und Sitzungs- 
gelder an Mitglieder der Verwaltung juristischer Personen 
zum massgebenden Lohn gehören. Richtig dargelegt ist auch 
der Grundsatz, wonach bei einem Versicherten, der gleich- 
zeitig mehrere Tätigkeiten ausübt, jedes Erwerbseinkommen 
dahingehend zu prüfen ist, ob es aus selbstständiger oder 
unselbstständiger Erwerbstätigkeit stammt (vgl. auch 
BGE 123 V 167 Erw. 4a, 122 V 172 Erw. 3b, 119 V 164 
Erw. 3c). Darauf kann verwiesen werden. 
    b) Die Vorinstanz hat zutreffend ausgeführt und be- 
gründet, dass M.________ für die P.________ AG mit Bezug 
auf seine Tätigkeiten als Verwaltungsrat gestützt auf die 
Bestimmung des Art. 7 lit. h AHVV als Unselbstständigerwer- 
bender zu betrachten ist. Zum selben Ergebnis gelangte sie 
betreffend die von M.________ übernommenen Schreibarbeiten, 
bei welchen gesamthaft diejenigen Merkmale überwiegen, die 
auf eine unselbstständige Erwerbstätigkeit schliessen 
lassen. 
    Die in der Verwaltungsgerichtsbeschwerde hiegegen er- 
hobenen Einwendungen sind, soweit sachbezogen, nicht ge- 
eignet, zu einem abweichenden Ergebnis zu führen. Insbeson- 
dere vermag die Beschwerdeführerin aus dem Umstand, dass 
M.________ am 13. März 1996 gegenüber der SUVA und am 
2. Mai 1996 gegenüber der Ausgleichskasse angegeben hatte, 
die P.________ AG beschäftige kein Personal, nichts zu 
ihren Gunsten abzuleiten. Denn für die Abgrenzung der 
selbstständigen von der unselbstständigen Erwerbstätigkeit 
ist es unerheblich, wie die Beteiligten ihr Verhältnis sub- 
jektiv deklarieren; vielmehr ist die Rechtslage auf Grund 
des objektiven Sachverhalts anhand der wirtschaftlichen Ge- 
gebenheiten zu beurteilen (BGE 123 V 163 Erw. 1, 122 V 283 
Erw. 2a, 119 V 162 Erw. 2 mit Hinweisen). Selbst wenn der 
P.________ AG schliesslich der Nachweis, dass M.________ 
für seine Schreibarbeiten Räumlichkeiten gemietet und damit 
Investitionen getätigt habe, gelungen wäre, ergäbe sich 
hieraus nichts, weil auch in diesem Falle die für eine un- 
selbstständige Erwerbstätigkeit sprechenden Merkmale über- 
wiegen würden. 
 
    5.- Da die Verwaltungsgerichtsbeschwerde, soweit nicht 
unzulässig, offensichtlich unbegründet ist, wird sie im 
Verfahren nach Art. 36a OG erledigt. 
 
    6.- Das Verfahren ist kostenpflichtig, weil nicht die 
Bewilligung oder Verweigerung von Versicherungsleistungen 
streitig war (Art. 134 OG e contrario). Dem Prozessausgang 
entsprechend hat die Beschwerdeführerin die Gerichtskosten 
zu tragen (Art. 156 in Verbindung mit Art. 135 OG). 
    Dem anwaltlich vertretenen Mitinteressierten 
M.________ welcher mit seinem Antrag auf Abweisung der Ver- 
waltungsgerichtsbeschwerde obsiegt, steht eine Parteient- 
schädigung zu Lasten der unterliegenden Beschwerdeführerin 
zu (Art. 159 OG; SVR 1995 AHV Nr. 70 S. 214 Erw. 6). 
 
Demnach erkennt das Eidg. Versicherungsgericht  
:  
 
I.Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde wird abgewiesen, so- 
    weit darauf einzutreten ist. 
 
II.Die Gerichtskosten von Fr. 800.- werden der Beschwer- 
    deführerin auferlegt und mit dem geleisteten Kosten- 
    vorschuss verrechnet. 
 
III.Die Beschwerdeführerin hat dem Beigeladenen für das 
    Verfahren vor dem Eidgenössischen Versicherungsgericht 
    eine Parteientschädigung von Fr. 1000.- zu bezahlen. 
 
IV.Dieses Urteil wird den Parteien, dem Verwaltungsge- 
    richt des Kantons Glarus, dem Bundesamt für Sozialver- 
    sicherung und M.________ zugestellt. 
 
 
Luzern, 4. Februar 2000 
Im Namen des 
                    
Eidgenössischen Versicherungsgerichts  
Der Präsident der II. Kammer: 
 
Die Gerichtsschreiberin: