Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren.
Zurück zur Einstiegsseite Drucken
Grössere Schrift
 
 
[AZA] 
C 374/99 Hm 
 
II. Kammer  
 
Präsident Lustenberger, Bundesrichter Meyer und Ferrari; 
Gerichtsschreiber Widmer 
 
Urteil vom 10. Februar 2000  
 
in Sachen 
 
S.________, 1963, Beschwerdeführer, 
 
gegen 
 
Arbeitslosenkasse der Gewerkschaft Bau & Industrie (GBI), 
Rebgasse 1, Basel, Beschwerdegegnerin, 
 
und 
 
Kantonale Schiedskommission für Arbeitslosenversicherung 
Basel-Stadt, Basel 
 
    A.- Der 1963 geborene S.________ arbeitete seit 
1. März 1994 zu 50 % und ab 1. August 1995 in einem Voll- 
zeitpensum als Tontechniker beim Theater X.________. Mit 
Schreiben vom 11. Dezember 1998 kündigte der Arbeitgeber 
das Anstellungsverhältnis auf den 31. März 1999. Zur Be- 
gründung wurde ausgeführt, bei einer Besprechung vom Vortag 
sei festgestellt worden, dass das Theater X.________ die 
Erwartungen von S.________ bezüglich einer geregelten Ar- 
beitszeit nicht erfüllen könne; die Funktion des Tontech- 
nikers in einem Theater richte sich hinsichtlich der 
Arbeitszeiten nach den künstlerischen Anforderungen, d.h. 
sie erfordere im Proben- und Vorstellungsbetrieb eine hohe 
zeitliche Flexibilität. Gestützt auf das Kündigungsschrei- 
ben und die Angaben des Versicherten auf dem ihm unterbrei- 
teten Formular stellte die Arbeitslosenkasse der Gewerk- 
schaft Bau & Industrie (GBI) S.________, der am 14. März 
1999 Antrag auf Arbeitslosenentschädigung ab 1. April 1999 
gestellt hatte, ab diesem Datum wegen selbstverschuldeter 
Arbeitslosigkeit unter Annahme eines schweren Verschuldens 
für die Dauer von 31 Tagen in der Anspruchsberechtigung 
ein; der Versicherte habe die unregelmässigen Arbeitszei- 
ten, welche die Tätigkeit eines Tontechnikers an einem 
Theater mit sich bringe, nicht mehr akzeptieren wollen und 
damit dem Arbeitgeber Anlass zur Auflösung des Anstellungs- 
verhältnisses gegeben (Verfügung vom 12. Mai 1999). 
 
    B.- In teilweiser Gutheissung der hiegegen eingereich- 
ten Beschwerde änderte die kantonale Schiedskommission für 
Arbeitslosenversicherung Basel-Stadt nach Einvernahme von 
Zeugen sowie des Versicherten die angefochtene Kassenver- 
fügung dahin ab, dass sie die Einstellungsdauer von 31 auf 
20 Tage reduzierte (Entscheid vom 26. August 1999). 
 
    C.- Mit Verwaltungsgerichtsbeschwerde beantragt 
S.________, der vorinstanzliche Entscheid sei aufzuheben. 
    Während die Arbeitslosenkasse auf Abweisung der Ver- 
waltungsgerichtsbeschwerde schliesst, verzichtet das 
Staatssekretariat für Wirtschaft auf eine Vernehmlassung. 
Das Eidg. Versicherungsgericht zieht in Erwägung:  
 
    1.- Nach Art. 30 Abs. 1 lit. a AVIG ist der Versicher- 
te in der Anspruchsberechtigung einzustellen, wenn er durch 
eigenes Verschulden arbeitslos ist. Die Arbeitslosigkeit 
gilt namentlich dann als selbstverschuldet, wenn der Ver- 
sicherte durch sein Verhalten, insbesondere wegen Verlet- 
zung arbeitsvertraglicher Pflichten, dem Arbeitgeber Anlass 
zur Auflösung des Arbeitsverhältnisses gegeben hat (Art. 44 
Abs. 1 lit. a AVIV). 
    Ein Selbstverschulden liegt vor, wenn und soweit der 
Eintritt oder das Andauern der Arbeitslosigkeit nicht ob- 
jektiven Faktoren zuzuschreiben ist, sondern in einem nach 
den persönlichen Umständen und Verhältnissen vermeidbaren 
Verhalten der versicherten Person liegt, für das die Ver- 
sicherung die Haftung nicht übernimmt (ARV 1998 Nr. 9 S. 44 
Erw. 2b; Thomas Nussbaumer, in: Schweizerisches Bundesver- 
waltungsrecht, Arbeitslosenversicherung, S. 253, Rz 693). 
    Die Einstellung in der Anspruchsberechtigung wegen 
selbstverschuldeter Arbeitslosigkeit gemäss Art. 44 Abs. 1 
lit. a AVIV setzt keine Auflösung des Arbeitsverhältnisses 
aus wichtigen Gründen gemäss Art. 337 bzw. Art. 346 Abs. 2 
OR voraus. Es genügt, dass das allgemeine Verhalten der 
versicherten Person Anlass zur Kündigung bzw. Entlassung 
gegeben hat; Beanstandungen in beruflicher Hinsicht müssen 
nicht vorgelegen haben. Mithin gehören dazu auch charakter- 
liche Eigenschaften im weiteren Sinne, die den Arbeitnehmer 
für den Betrieb als untragbar erscheinen lassen (BGE 112 V 
244 Erw. 1 mit Hinweisen). Eine Einstellung in der An- 
spruchsberechtigung kann jedoch nur verfügt werden, wenn 
das der versicherten Person zur Last gelegte Verhalten klar 
feststeht. Bei Differenzen zwischen dem Arbeitgeber und dem 
Arbeitnehmer darf nicht ohne weiteres auf ein fehlerhaftes 
Verhalten des Arbeitnehmers geschlossen werden, wenn der 
Arbeitgeber nur unbestimmte Gründe geltend zu machen ver- 
mag, für welche er keine Beweise anführen kann (BGE 112 V 
245 Erw. 1 mit Hinweisen; Gerhards, Kommentar zum Arbeits- 
losenversicherungsgesetz, N. 10 ff. zu Art. 30). 
    2.- Es steht fest und ist unbestritten, dass der Be- 
schwerdeführer keine arbeitsvertraglichen Pflichten ver- 
letzt hat, weshalb sich einzig die Frage stellt, ob er dem 
Theater X.________ durch sein sonstiges Verhalten Anlass 
zur Auflösung des Arbeitsverhältnisses gegeben hat. 
 
    a) Die Arbeitslosenkasse begründete die Einstellung in 
der Bezugsberechtigung damit, dass der Versicherte die 
unregelmässigen Arbeitszeiten nicht mehr habe akzeptieren 
wollen und damit die Arbeitslosigkeit selbst verschuldet 
habe. Die Vorinstanz führte zusätzlich aus, der Beschwerde- 
führer habe bereits bei Vertragsabschluss von den Arbeits- 
bedingungen eines Tontechnikers Kenntnis gehabt und sei 
während Jahren damit einverstanden gewesen. Erst als sich 
die familiären Umstände geändert hätten, sei er nicht mehr 
bereit gewesen, unregelmässige Arbeitszeiten in Kauf zu 
nehmen. Trotz dieser Probleme habe er das Gespräch mit sei- 
nem Vorgesetzten nicht gesucht. Überdies wäre es ihm zuzu- 
muten gewesen, bis zum Auffinden einer neuen Stelle an sei- 
nem Arbeitsplatz zu bleiben. 
 
    b) Der Auffassung von Arbeitslosenkasse und Vorinstanz 
kann nicht beigepflichtet werden. Ein Verschulden im vor- 
stehend (Erw. 1 hievor) umschriebenen Sinn, das dem Be- 
schwerdeführer in Bezug auf den Eintritt der Arbeitslosig- 
keit zur Last zu legen wäre, ist nicht gegeben. Dass er im 
Hinblick auf die bevorstehende Geburt seines Kindes an 
regelmässigen Arbeitszeiten interessiert war und diesbezüg- 
lich bei den Verantwortlichen des Theaters X.________ vor- 
stellig wurde, kann ihm nicht zum Vorwurf gereichen, da 
jedenfalls nicht ersichtlich ist, weshalb bei grundsätzlich 
vorhandener, während Jahren bewiesener Arbeitsbereitschaft 
Vorgesetzte nicht auf Änderungswünsche hinsichtlich der 
Modalitäten des Anstellungsverhältnisses angesprochen wer- 
den dürften. Die Tatsache, dass der Beschwerdeführer die 
Arbeitsbedingungen, namentlich die unregelmässigen Einsät- 
ze, kannte, ändert hieran nichts. Wenn im Kündigungsschrei- 
ben vom 11. Dezember 1998 festgehalten wurde, dass das 
Theater X.________ die Erwartungen bezüglich einer gere- 
gelten Arbeitszeit nicht erfüllen könne, ist in dieser 
Begründung ebenfalls kein Fehlverhalten des Versicherten zu 
erkennen, zumal Beanstandungen in persönlicher oder charak- 
terlicher Hinsicht nicht zum Ausdruck kommen und von einer 
Weigerung des entlassenen Arbeitnehmers, zumindest auf 
Zusehen hin zu den bisherigen Bedingungen weiterzuarbeiten, 
nirgends die Rede ist. Vielmehr ist die Beendigung des 
Arbeitsverhältnisses unter den dargelegten Umständen objek- 
tiven Faktoren - der unregelmässigen Arbeitszeit einerseits 
und der Unmöglichkeit, einen Arbeitsvertrag mit geregeltem 
Einsatz anzubieten andererseits - zuzuschreiben. Die Be- 
hauptung der Vorinstanz, der Beschwerdeführer habe trotz 
der bekannten Probleme das Gespräch mit seinem Vorgesetzten 
nicht gesucht, ist durch nichts belegt. Der von ihr am 
23. August 1999 als Zeuge befragte G.________, stellvertre- 
tender Verwaltungsdirektor des Theaters X.________, erklär- 
te dazu vielmehr, der Versicherte habe mit der gesamten 
Führungsspitze des Theaters über seine Schwierigkeiten 
gesprochen. Das letztgenannte Argument der kantonalen 
Schiedskommission ist schliesslich schon deshalb nicht 
stichhaltig, weil der Beschwerdeführer entgegen der miss- 
verständlichen Formulierung im Kündigungsschreiben ("sind 
wir in gegenseitigem Einvernehmen übereingekommen, das 
Arbeitsverhältnis aufzulösen") den Arbeitsvertrag nicht 
selbst gekündigt hat. Wie die Einvernahme von G.________ 
und die Befragung des Versicherten (vom 26. August 1999) 
ergeben haben, wurde dieser vom Theater X.________ entlas- 
sen. 
 
    c) Da den Beschwerdeführer auf Grund der gesamten 
Umstände kein Verschulden an der Beendigung des Anstel- 
lungsverhältnisses und damit an der in der Folge eingetre- 
tenen Arbeitslosigkeit trifft, erfolgte die Einstellung in 
der Anspruchsberechtigung zu Unrecht. 
Demnach erkennt das Eidg. Versicherungsgericht:  
 
I. In Gutheissung der Verwaltungsgerichtsbeschwerde wer-  
    den der Entscheid der Kantonalen Schiedskommission für 
    Arbeitslosenversicherung Basel-Stadt vom 26. August 
    1999 und die Verfügung der Arbeitslosenkasse der 
    Gewerkschaft Bau & Industrie (GBI) vom 12. Mai 1999 
    aufgehoben. 
 
II. Es werden keine Gerichtskosten erhoben.  
 
III. Dieses Urteil wird den Parteien, der Kantonalen  
    Schiedskommission für Arbeitslosenversicherung Basel- 
    Stadt, dem Kantonalen Amt für Industrie, Gewerbe und 
    Arbeit Basel-Stadt und dem Staatssekretariat für Wirt- 
    schaft zugestellt. 
 
 
Luzern, 10. Februar 2000 
Im Namen des 
Eidgenössischen Versicherungsgerichts 
Der Präsident der II. Kammer: 
 
Der Gerichtsschreiber: