Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren.
Zurück zur Einstiegsseite Drucken
Grössere Schrift
 
 
[AZA] 
I 112/99 Vr 
 
III. Kammer  
 
Bundesrichter Schön, Spira und Bundesrichterin Widmer; 
Gerichtsschreiberin Berger 
 
Urteil vom 17. Januar 2000  
 
in Sachen 
 
K._________, 1956, Beschwerdeführerin, 
 
gegen 
 
IV-Stelle des Kantons Freiburg, Impasse de la Colline 1, 
Givisiez, Beschwerdegegnerin, 
 
und 
 
Verwaltungsgericht des Kantons Freiburg, Givisiez 
 
    A.- Die 1956 geborene, seit 13. August 1993 verheira- 
tete K.________ gab ihre Erwerbstätigkeit im Mai 1992 auf 
und ist seitdem vollzeitig als Hausfrau tätig. 
    Am 3. Juni 1996 meldete sie sich ständiger Rücken- 
schmerzen wegen zum Bezug von Leistungen der Invaliden- 
versicherung an. Die IV-Stelle des Kantons Freiburg holte 
nebst Auskünften der ehemaligen Arbeitgeber Hotels 
X.________ vom 7. Juli 1996 und Frau N.________, Motel 
Y.________, vom 10. Juli 1996 unter anderem einen Arzt- 
bericht des Dr. med. B.________ vom 10. Juli 1996 ein. 
Zudem veranlasste sie eine Abklärung der Behinderung im 
Bereich der Haushaltsführung (Bericht vom 10. September 
1996). Nach Durchführung des Vorbescheidverfahrens lehnte 
die IV-Stelle das Leistungsbegehren ab (Verfügung vom 
24. Februar 1997). 
 
    B.- Die von K.________ hiegegen erhobene Beschwerde 
wurde vom Verwaltungsgericht des Kantons Freiburg 
abgewiesen (Entscheid vom 3. Dezember 1998). 
 
    C.- Mit Verwaltungsgerichtsbeschwerde beantragt 
K.________ sinngemäss die Zusprechung einer Invalidenrente. 
    Die IV-Stelle schliesst auf Abweisung der Verwaltungs- 
gerichtsbeschwerde, während sich das Bundesamt für Sozial- 
versicherung (BSV) nicht vernehmen lässt. 
 
Das Eidg. Versicherungsgericht zieht in Erwägung:  
 
    1.- Das kantonale Gericht hat die massgebenden Bestim- 
mungen über die Voraussetzungen und den Umfang des Renten- 
anspruchs (Art. 28 Abs. 1 und 1bis IVG), die Bemessung des 
Invaliditätsgrades bei erwerbstätigen Versicherten nach der 
Einkommensvergleichsmethode (Art. 28 Abs. 2 IVG) sowie bei 
Nichterwerbstätigen im Sinne von Art. 5 Abs. 1 IVG, nament- 
lich im Haushalt tätigen Versicherten, nach der spezifi- 
schen Methode (Art. 28 Abs. 3 IVG in Verbindung mit Art. 27 
Abs. 1 IVV; BGE 104 V 136 Erw. 2a; AHI 1997 S. 291 Erw. 4a) 
zutreffend dargelegt. Richtig sind auch die Ausführungen zu 
den im vorliegenden Fall anwendbaren Grundsätzen bei der 
Beantwortung der Frage, ob eine versicherte Person ohne 
Gesundheitsschaden ganz oder teilweise erwerbstätig wäre 
oder den Haushalt besorgen würde (BGE 125 V 150 Erw. 2c), 
und bei der prozentualen Bewertung des Aufgabenbereichs 
einer nichterwerbstätigen, im Haushalt beschäftigten Person 
(AHI 1997 S. 291 Erw. 4a). Auf diese Erwägungen kann ver- 
wiesen werden. 
    2.- Streitig und zu prüfen ist, ob die Beschwerde- 
führerin Anspruch auf eine Invalidenrente hat. 
 
    a) Wie die Vorinstanz gestützt auf die Angaben der 
Versicherten gegenüber der Abklärungsperson der IV-Stelle 
und in Würdigung der persönlichen, familiären, sozialen und 
erwerblichen Verhältnisse sowie der eherechtlichen Ge- 
sichtspunkte zutreffend festgestellt hat, ist nicht mit der 
erforderlichen Wahrscheinlichkeit nachgewiesen, dass die 
Beschwerdeführerin eine ganztägige oder zeitweilige Er- 
werbstätigkeit ausüben würde, wenn sie nicht invalid gewor- 
den wäre. Deshalb wurde der Invaliditätsgrad zu Recht nach 
der spezifischen Methode festgesetzt. Der von der Versi- 
cherten erhobene Einwand, die Aufgabe ihrer Berufstätigkeit 
sei nicht ausschliesslich auf die Eheschliessung zurückzu- 
führen, da sie bereits 1988 reduziert und ab 1992 überhaupt 
nicht mehr erwerbstätig gewesen sei, vermag hieran nichts 
zu ändern. Die Frage nach der anwendbaren Methode beurteilt 
sich praxisgemäss nach den Verhältnissen, wie sie sich bis 
zum Erlass der Verwaltungsverfügung entwickelt haben (BGE 
125 V 150 Erw. 2c mit Hinweisen). Zufolge der Angaben der 
letzten Arbeitgeberin, Frau N.________, vom 10. Juli 1996, 
welche als Grund für die Auflösung des Arbeitsverhältnisses 
auf den 31. Mai 1992 "Heirat" genannt hat, sowie gemäss den 
im Abklärungsbericht der IV-Stelle vom 10. September 1996 
festgehaltenen Aussagen der Beschwerdeführerin, wonach sie 
auch bei guter Gesundheit nach der Heirat keiner Erwerbs- 
tätigkeit mehr nachgegangen wäre, ist mit überwiegender 
Wahrscheinlichkeit (BGE 125 V 195 Erw. 2, 121 V 47 Erw. 2a, 
208 Erw. 6b mit Hinweis) davon auszugehen, dass sie ohne 
gesundheitliche Beeinträchtigung ebenso den Haushalt be- 
sorgen und daneben keine ausserhäusliche Arbeit verrichten 
würde. Anhaltspunkte für eine andere Betrachtungsweise er- 
geben sich weder aus den Akten noch aus der Verwaltungs- 
gerichtsbeschwerde. 
    b) Die Vorinstanz hat die Einschränkung in den einzel- 
nen Teilbereichen der Haushaltsführung unter Bezugnahme auf 
die Gewichtung der Aufgabenbereiche im Haushalt gemäss 
Rz 2122 der Wegleitung des BSV über Invalidität und Hilf- 
losigkeit [WIH] in der seit 1. Januar 1990 geltenden Fas- 
sung geprüft und dabei einen Invaliditätsgrad von insgesamt 
33 % ermittelt. Aus dem Umstand, dass die IV-Stelle ihrer 
Berechnung ein anderes Schema zu Grunde gelegt und demzu- 
folge einen um 3,7 % höheren Invaliditätsgrad festgestellt 
hat, kann die Beschwerdeführerin nichts zu ihren Gunsten 
ableiten. Denn die vom kantonalen Gericht in korrekter An- 
wendung der WIH - deren Gesetzeskonformität durch die 
Rechtsprechung ausdrücklich bestätigt worden ist (ZAK 1986 
S. 234 Erw. 2c betreffend die gleich lautende Rz 147.9 der 
bis 1. Januar 1985 gültig gewesenen Fassung der WIH; vgl. 
auch AHI 1997 S. 291 Erw. 4a) - errechnete Differenz in der 
Höhe des Invaliditätsgrades bleibt ohne Einfluss auf das 
Gesamtergebnis (Art. 28 Abs. 1 IVG). Soweit die Versicherte 
schliesslich dafür hält, die Abklärungen an Ort und Stelle 
seien fälschlicherweise nicht im Haus vorgenommen worden, 
in welchem sie bei der Anmeldung zum Bezug von Leistungen 
der Invalidenversicherung (vom 3. Juni 1996) gelebt habe, 
kann ihr nicht beigepflichtet werden. Da die Verhältnisse 
im Verfügungszeitpunkt massgebend sind (BGE 121 V 366 
Erw. 1b mit Hinweisen), hat die IV-Stelle in korrekter 
Weise berücksichtigt, dass die Beschwerdeführerin und ihr 
Ehemann nach der Anmeldung (und vor Erlass des Verwaltungs- 
aktes vom 24. Februar 1997) in eine kleinere Wohnung umge- 
zogen sind. 
 
    c) Nach dem Gesagten haben Verwaltung und Vorinstanz 
den Anspruch auf eine Invalidenrente zu Recht verneint. 
Demnach erkennt das Eidg. Versicherungsgericht:  
 
I.Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde wird abgewiesen. 
 
II.Es werden keine Gerichtskosten erhoben. 
 
III.Dieses Urteil wird den Parteien, dem Verwaltungsge- 
    richt des Kantons Freiburg, Sozialversicherungs- 
    gerichtshof, der Ausgleichskasse des Kantons Freiburg 
    und dem Bundesamt für Sozialversicherung zugestellt. 
 
 
Luzern, 17. Januar 2000 
 
Im Namen des 
Eidgenössischen Versicherungsgerichts 
Der Präsident der III. Kammer: 
 
Die Gerichtsschreiberin: