Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren.
Zurück zur Einstiegsseite Drucken
Grössere Schrift
 
 
[AZA] 
I 522/99 Vr 
 
IV. Kammer  
 
Bundesrichter Borella, Rüedi und Bundesrichterin Leuzinger; 
Gerichtsschreiberin Berger 
 
Urteil vom 4. Mai 2000  
 
in Sachen 
 
M.________, 1962, Beschwerdeführer, vertreten durch den 
Verband X.________, 
gegen 
 
IV-Stelle des Kantons Graubünden, Ottostrasse 24, Chur, 
Beschwerdegegnerin, 
und 
 
Verwaltungsgericht des Kantons Graubünden, Chur 
 
    A.- Mit Verfügung vom 28. August 1998 sprach die IV- 
Stelle des Kantons Graubünden dem 1962 geborenen M.________ 
rückwirkend per 1. November 1997 eine ganze einfache Inva- 
lidenrente nebst Kinderrente zu. 
 
    B.- Die hiergegen erhobene Beschwerde, mit welcher 
M.________ beantragen liess, die Sache sei zur Neube- 
rechnung der Invalidenrente an die IV-Stelle zurückzuweisen 
und es sei ihm eine Zusatzrente für seine Ehefrau zu ge- 
währen, lehnte das Verwaltungsgericht des Kantons Grau- 
bünden ab (Entscheid vom 18. Juni 1999). 
 
    C.- M.________ lässt Verwaltungsgerichtsbeschwerde 
führen und das Rechtsbegehren stellen, es sei ihm eine 
Zusatzrente für seine Ehefrau zuzusprechen. 
    Die IV-Stelle schliesst auf Abweisung der Verwaltungs- 
gerichtsbeschwerde, während sich das Bundesamt für Sozial- 
versicherung nicht vernehmen lässt. 
 
    D.- Nach Abschluss des ordentlichen Schriftenwechsels 
hat M.________ eine Kurzstellungnahme zur Vernehmlassung 
der IV-Stelle einreichen lassen. 
 
Das Eidg. Versicherungsgericht zieht in Erwägung:  
 
    1.- Die Vorinstanz hat die vorliegend massgebenden 
(vgl. Abs. 1 der Übergangsbestimmungen zur Änderung des IVG 
im Rahmen der 10. AHV-Revision in Verbindung mit lit. c 
Abs. 1-9, lit. f Abs. 2 und lit. g Abs. 1 der Übergangsbe- 
stimmungen der 10. AHV-Revision zur Änderung des AHVG) 
Normen über den Anspruch auf eine Zusatzrente für den 
Ehegatten (Art. 34 Abs. 1 und 2 IVG in Verbindung mit 
Art. 30 IVV, je in der seit 1. Januar 1997 gültigen Fas- 
sung) zutreffend dargelegt. Darauf kann verwiesen werden. 
 
    2.- a) Der Sozialversicherungsprozess ist vom Unter- 
suchungsgrundsatz beherrscht. Danach hat das Gericht von 
Amtes wegen für die richtige und vollständige Abklärung des 
rechtserheblichen Sachverhaltes zu sorgen. Dieser Grundsatz 
gilt indessen nicht uneingeschränkt; er findet sein Korre- 
lat in den Mitwirkungspflichten der Parteien (BGE 125 V 195 
Erw. 2, 122 V 158 Erw. 1a, je mit Hinweisen). 
 
    b) Die Verwaltung als verfügende Instanz und - im Be- 
schwerdefall - das Gericht dürfen eine Tatsache nur dann 
als bewiesen annehmen, wenn sie von ihrem Bestehen über- 
zeugt sind (Kummer, Grundriss des Zivilprozessrechts, 
4. Aufl., Bern 1984, S. 136). Im Sozialversicherungsrecht 
hat das Gericht seinen Entscheid, sofern das Gesetz nicht 
etwas Abweichendes vorsieht, nach dem Beweisgrad der über- 
wiegenden Wahrscheinlichkeit zu fällen. Die blosse Möglich- 
keit eines bestimmten Sachverhalts genügt den Beweisanfor- 
derungen nicht. Der Richter und die Richterin haben viel- 
mehr jener Sachverhaltsdarstellung zu folgen, die sie von 
allen möglichen Geschehensabläufen als die wahrscheinlich- 
ste würdigen (BGE 125 V 195 Erw. 2, 121 V 47 Erw. 2a, 208 
Erw. 6b mit Hinweis). 
 
    3.- Streitig ist, ob der Versicherte Anspruch auf eine 
Zusatzrente für seine Ehefrau hat. Zu prüfen ist dabei ins- 
besondere, ob er im Sinne von Art. 34 Abs. 1 IVG unmittel- 
bar vor seiner Arbeitsunfähigkeit eine Erwerbstätigkeit 
ausübte. 
 
    4.- a) Der Beschwerdeführer ist bei der AHV-Aus- 
gleichskasse des Kantons St. Gallen für das Jahr 1996 als 
Nichterwerbstätiger erfasst. In der Verwaltungsgerichts- 
beschwerde behauptet er demgegenüber, vor dem Unfallereig- 
nis vom 20. November 1996 als Selbstständigerwerbender 
sämtliche Transportaufträge im Unternehmen seiner Ehefrau 
ausgeübt zu haben. Im vorinstanzlichen Verfahren brachte er 
vor, es sei vom Bestehen eines stillschweigenden Arbeits- 
verhältnisses gemäss Art. 320 OR auszugehen. Überdies habe 
ein Ehegatte, der im Gewerbe des anderen erheblich mehr 
mitarbeite als sein Beitrag an den Unterhalt der Familie 
verlange, gemäss Art. 165 ZGB Anspruch auf angemessene 
Entschädigung. Der Beschwerdeführer hat es allerdings 
unterlassen, zuverlässige Unterlagen beizubringen oder 
glaubhafte Angaben zu machen, woraus ersichtlich gewesen 
wäre, dass und allenfalls in welchem Ausmass er im rele- 
vanten Zeitraum Arbeiten für das Transportunternehmen aus- 
geführt hatte. Somit steht nicht mit der erforderlichen 
überwiegenden Wahrscheinlichkeit fest, dass er im Sinne von 
Art. 34 Abs. 1 IVG unmittelbar vor Eintritt der Arbeitsun- 
fähigkeit erwerbstätig gewesen ist. Die Möglichkeit einer 
Gleichstellung mit erwerbstätigen Personen entfällt, weil 
er im Jahr 1996 keine Leistungen im Sinne von Art. 30 IVV 
bezogen hat. Unter diesen Umständen verneinte die Vorin- 
stanz den Anspruch auf eine Zusatzrente für die Ehefrau des 
Beschwerdeführers zu Recht. 
 
    b) Was der Versicherte dagegen vorbringt, vermag zu 
keiner anderen Beurteilung zu führen. Nachdem nicht mit 
überwiegender Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden 
kann, dass er unmittelbar vor Eintritt der Arbeitsunfähig- 
keit eine Erwerbstätigkeit ausgeübt hat und auch im letzt- 
instanzlichen Verfahren nichts zur beweismässigen Unter- 
mauerung seiner Behauptungen vorgebracht wird, ist insbe- 
sondere unerheblich, ob er sich als Selbstständig- oder 
Unselbstständigerwerbender einstuft und ob er der Ansicht 
ist, er habe einen ausserordentlichen Beitrag an den Unter- 
halt der Familie im Sinne von Art. 165 Abs. 1 ZGB geleis- 
tet. Schliesslich kann er aus dem von ihm gegen die SWICA 
Gesundheitsorganisation vor dem Eidgenössischen Versiche- 
rungsgericht eingeleiteten und mit Urteil vom 31. März 1999 
abgeschlossenen Verfahren betreffend Taggeldleistungen der 
Krankenversicherung nichts zu seinen Gunsten ableiten. Denn 
in Erw. 2 des genannten Urteils, auf welche er sich in der 
Verwaltungsgerichtsbeschwerde stützt, wird lediglich 
wiedergegeben, was er in jenem Prozess beanspruchte: " (...) 
Taggeldleistungen für den Erwerbsausfall aus seiner selbst- 
ständigen Erwerbstätigkeit, welche er seit dem 20. November 
1996 nicht mehr ausüben kann". Damit wurde entgegen der 
Auffassung des Beschwerdeführers nichts darüber gesagt, ob 
er unmittelbar vor Eintritt der Arbeitsunfähigkeit tatsäch- 
lich einer Erwerbstätigkeit nachgegangen war. Dies musste 
gar nicht abschliessend beurteilt werden, weil ein Erwerbs- 
ausfall nicht mit überwiegender Wahrscheinlichkeit dargetan 
werden konnte und schon aus diesem Grund ein Anspruch auf 
die in jenem Prozess geforderten Krankentaggeldleistungen 
verneint werden musste. 
 
Demnach erkennt das Eidg. Versicherungsgericht:  
 
I.Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde wird abgewiesen. 
 
II.Es werden keine Gerichtskosten erhoben. 
 
III.Dieses Urteil wird den Parteien, dem Verwaltungs- 
    gericht des Kantons Graubünden, der Ausgleichskasse 
    des Kantons Graubünden und dem Bundesamt für Sozial- 
    versicherung zugestellt. 
 
 
Luzern, 4. Mai 2000 
 
Im Namen des 
Eidgenössischen Versicherungsgerichts 
Der Präsident der IV. Kammer: 
 
Die Gerichtsschreiberin: